Instrumente
Ensemblen
Oper
Komponisten
Performers

Noten

Im Original

Dum transisset Sabbatum. Robert Johnson. A cappella. Sacred , Motet. Language. Latin. SATBarB.

Übersetzung

Dum transisset Sabbatum. Robert Johnson. A-cappella-. Heilig, Motette. Sprache. Latin. SATBarB.

Im Original

From a manuscript in the library of Christ Church, Oxford. The soprano and alto parts are attributed in the manuscript to “Mr Johnson”. The baritone part is attributed to “Tallis alias Johnson”. In the manuscript this part is written in plainchant notation. Slurs in this edition represent ligatures in the original plainchant. The work was published by Charles Burney in his “General History of Music” in 1776 with many changes to reduce dissonances and adapt the work to 18th Century taste. In a complete performance, the plainsong intonation and entire polyphony were probably intended to be sung first. Then the plainsong verse Et valde mane. Then the polyphony from Ut venientes to the end. Then the plainsong Gloria patri. Finally the polyphonic Alleluia. In the original manuscript “Alleluia” is written out “Al-le-lui-a”. There are a number of differences in published versions of. the plainsong intonation,. ii. the Et valde mane and. iii. the Gloria patri sections. These sections are not included in the manuscript source for this edition of the Johnson five part setting. The three last notes in the intonation, usually sung “sse – e - et”, are sometimes replaced by a single long note in, for instance, published editions of Tallis’ 5 part setting of “Dum Transisset”. There are a variety of different interpretations of the Et valde mane and the Gloria patri plainsong sections. Examples are included in the CPDL edition of the Taverner setting by Rupert Preston Bell, the edition of the Tallis setting by JJ Hutchings on Sibelius Music , the edition of the same Tallis setting by Richard Abram, published in “Musical Times”, February 1979, and the performance on CD of the Johnson four and five part settings by Cappella Nova. directed by Alan Tavener.

Übersetzung

Aus einem Manuskript in der Bibliothek von Christ Church, Oxford. Die Sopran und Alt Teile sind in der Handschrift zu "Mr. Johnson" zugeschrieben. Der Bariton Teil auf "Tallis-Alias ​​Johnson" zugeschrieben. Im Manuskript wird dieser Teil in Choralnotation geschrieben. Bindebögen in dieser Ausgabe stellen Ligaturen in der ursprünglichen Choral. Die Arbeit wurde von Charles Burney in seinem "Allgemeine Geschichte der Musik" im Jahre 1776 mit vielen Änderungen veröffentlicht, um Dissonanzen zu reduzieren und die Anpassung der Arbeit, nach dem Geschmack des 18. Jahrhunderts. In einer kompletten Performance wurden die Choral Intonation und gesamte Polyphonie wahrscheinlich soll zuerst gesungen werden. Dann wird der Choral Vers Et valde Mähne. Dann wird die Polyphonie von Ut venientes bis zum Ende. Dann wird der Choral Gloria Patri. Schließlich wird die polyphone Alleluia. In der Originalhandschrift "Alleluia" wird "Al-le-lui-a" geschrieben. Es gibt eine Anzahl von Unterschieden in der veröffentlichten Versionen. der Choral Intonation,. ii. Die Et valde Mähne und. iii. die Gloria Patri Abschnitte. Diese Abschnitte sind nicht in der Handschrift Quelle für diese Ausgabe des Johnson fünf Teil-Einstellung enthalten. Die drei letzten Noten in der Intonation, in der Regel gesungen "sse - e - et", werden manchmal von einer einzigen langen Note ersetzt, zum Beispiel, veröffentlichte Ausgaben von Tallis '5 Teil Einstellung von "Dum transisset". Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Interpretationen des Et valde Mähne und den Gloria Patri Choral Abschnitte. Beispiele sind in der CPDL Ausgabe der Taverner Einstellung von Rupert Preston Bell, der Ausgabe des Tallis Einstellung von JJ Hutchings auf Sibelius Musik, die Ausgabe der gleichen Tallis Einstellung von Richard Abram, in "Musical Times", Februar 1979 veröffentlichte enthalten, und die Leistung auf der CD der Johnson vier und fünf Teil-Einstellungen von Cappella Nova. von Alan Tavener gerichtet.