Instrumente
Ensemblen
Oper
Komponisten
Performers

Noten

Im Original

Opferlied, Opus 121b. Ludwig van Beethoven. Piano. Secular , Lied. Language. German. SSATB.

Übersetzung

Opferlied op 121b. Ludwig van Beethoven. Plan. Weltliche, Lied. Sprache. Deutsch. SSATB.

Im Original

Throughout his life, Beethoven was obsessed with Friedrich von Matthisson's. 1761-1831. "Opferlied". Song of Sacrifice. The poem first appeared in 1790, so Beethoven may have known the text while he lived in Bonn. Occasionally, he scribbled the last line, "Das Schöne zu dem Guten. "The beautiful to the good". , in his late manuscripts. Most indicative of Beethoven's admiration of the poem is the fact that he set the text of "Opferlied" four times. The first version, from 1794, exists only in manuscript. In 1801-2, Beethoven revised his seven-year-old setting. this version, known as WoO. 126, was published in 1808 by Simrock in Bonn as part of the III Deutsche Lieder, which included the first versions of "Neue Liebe, neues Leben," WoO. 127, and "Der freie Mann," WoO. 117. The third setting, for soprano, alto and tenor soloists with four-voice chorus, two clarinets, horn, viola and cello, dates from 1822 and was first performed on December 23 of that year in Bratislava. Pressburg. However, it did not appear in print until 1888 as part of the Complete Edition of Beethoven's Works, published in Leipzig by Breitkopf & Härtel. Beethoven revised this version to produce his fourth and final setting of "Opferlied". Op. 121b. , for soprano solo with four-voice chorus and orchestra. without flutes or oboes. , in 1823-4. This was published in 1825 by Schott in Mainz. Matthisson's text depicts a young man in a oak grove offering a sacrifice to Zeus. The man asks Zeus to be the protector of liberty, and to give him, both now and in his old age, beautiful things, because he is good. Like Beethoven's setting for solo voice and piano, the "Opferlied," Op. 121b, for soprano, chorus and orchestra is in E major and strophic form, although a few subtle changes in the second verse, particularly in the orchestration, make "modified strophic" a more appropriate description. Beethoven expands the dimensions of the song beyond that of his piano and voice setting by writing a much more active voice part and by having the chorus repeat the last half of each verse, the chorus sopranos taking the soloists' melody. Additionally, the chorus again repeats the final line of each verse, each time to completely new music, providing a strong sense of closure. What is most striking about Beethoven's "Opferlied" is its nearly total diatonic idiom. Set in E major throughout, the piece's only chromatic alteration occurs at the middle of the verse, as part of a cadence on the dominant. Because the chorus responses are literal repetitions of the second half of each verse, these also never stray from E major. John Palmer, Rovi.

Übersetzung

Sein ganzes Leben lang war Beethoven mit Friedrich von Matthissons besessen. 1761-1831. "Opferlied". Song of Sacrifice. Das Gedicht erschien erstmals im Jahr 1790, so dass Beethoven können den Text wissen müssen, während er in Bonn gelebt. Occasionally, he scribbled the last line, "Das Schöne zu dem Guten. "Das schöne an den gut". , In seinen späten Schriften. Die meisten bezeichnend für Beethovens Bewunderung des Gedichts ist die Tatsache, dass er den Text von "Opferlied" vier Mal eingestellt. Die erste Version von 1794, gibt es nur im Manuskript. In 1801-2, überarbeitete Beethoven seine sieben Jahre alte Einstellung. Diese Version, WoO bekannt. 126, wurde 1808 bei Simrock in Bonn im Rahmen der III Deutsche Lieder, die die ersten Versionen von "Neue Liebe, neues Leben", WoO inbegriffen veröffentlicht. 127 und "Der freie Mann", WoO. 117. Die dritte Einstellung, für Sopran, Alt und Tenor Solisten mit vierstimmigen Chor, zwei Klarinetten, Horn, Viola und Violoncello, stammt aus 1822 und wurde zum ersten Mal am 23. Dezember desselben Jahres in Bratislava durchgeführt. Pressburg. Allerdings konnte er sich nicht in gedruckter Form als Teil der Gesamtausgabe der Werke Beethovens, in Leipzig bei Breitkopf erschienen angezeigt, bis 1888. Beethoven überarbeitet diese Version zu seiner vierten und letzten Einstellung von "Opferlied" zu produzieren. Op. 121b. Für Sopransolo mit vierstimmigen Chor und Orchester. ohne Flöten oder Oboen. , in 1823-4. Diese wurde 1825 von Schott in Mainz erschienen. Matthissons Text zeigt einen jungen Mann in einem Eichenhain, die ein Opfer Zeus. Der Mann fragt Zeus auf der Beschützer der Freiheit sowohl jetzt als auch in seinem Alter, schöne Dinge zu sein und ihm zu geben, weil er gut ist. Wie Einstellung Beethovens für Solostimme und Klavier, das "Opferlied", Op. 121b, für Sopran, Chor und Orchester in E-Dur und Strophenform, obwohl ein paar subtile Veränderungen in der zweiten Strophe, vor allem in der Orchestrierung, stellen Sie "modifizierte Strophen" eine passendere Beschreibung. Beethoven erweitert die Dimensionen des Liedes als die von seinem Klavier und Gesang Einstellung, indem er eine viel aktivere Singstimme und indem der Chor wiederholen Sie den letzten Hälfte jeder Strophe, Refrain die Sopranistinnen unter der Solisten Melodie. Zusätzlich der Chor wieder wiederholt die letzte Zeile jeder Strophe, jedes Mal völlig neue Musik und bietet ein starkes Gefühl der Schließung. Am auffälligsten über Beethovens "Opferlied" ist die nahezu vollständige diatonische Idiom. Haupt ganz in E Stellen tritt das Stück nur chromatische Veränderung in der Mitte des Verses, als Teil einer Kadenz auf der Dominante. Da die Chor Antworten sind wörtliche Wiederholungen der zweiten Hälfte jedes Verses, auch diese nie aus E-Dur streun. John Palmer, Rovi.