Instrumente
Ensemblen
Oper
Komponisten
Performers

Noten $3.95

Im Original

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort. Dietrich Buxtehude. Choir sheet music. Piano and Keyboard sheet music.

Übersetzung

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort. Dietrich Buxtehude. Chor Noten. Klavier und Keyboard Noten.

Im Original

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort composed by Dietrich Buxtehude. 1637-1707. Edited by Thomas Schlage. For SATB choir, 2 violins, violone. violoncello. , basso continuo. Score available separately - see item CA.3601500. Cantatas. Violin 1 part. Language. German. BuxWV 27. 4 pages. Duration 6 minutes. Published by Carus Verlag. CA.3601511. With Language. German. Cantatas. This cantata combines two texts. "Erhalt uns Herr bei deinem Wort" and "Verleih uns Frieden gnadiglich. " The Lubeckisches Gesangbuch of 1703 included both hymns, with a verse by Johann Walter added, to the melody "Erhalt uns Herr. " This was the basis for Buxtehude's composition. The copy of the tabulature of this cantata in the Duben Collection can be dated to the summer or autumn months of 1687. The composition consists of a four-part homophonic performance of the chorale verses, with a ritornello played by the accompanying instruments between the verses. A slightly polyphonic "Amen" completes the work.

Übersetzung

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort composed by Dietrich Buxtehude. 1637-1707. Herausgegeben von Thomas Schlage. Für gemischten Chor, 2 Violinen, Violone. Cello. , Basso continuo. Ergebnis separat erhältlich - siehe Punkt CA.3601500. Kantaten. Violine 1. Sprache. Deutsch. BuxWV 27. 4 Seiten. Dauer 6 Minuten. Veröffentlicht von Carus Verlag. CA.3601511. Mit Sprache. Deutsch. Kantaten. Diese Kantate vereint zwei Texte. "Erhalt uns Herr bei deinem Wort" and "Verleih uns Frieden gnadiglich. "Das Gesangbuch von 1703 Lubeckisches enthalten beide Hymnen, mit einem Vers von Johann Walter aufgenommen, auf die Melodie" Herr erhalt UNS. "Das war die Grundlage für Buxtehudes Komposition. Die Kopie der Tabulatur dieser Kantate in der Düben-Sammlung kann auf die Sommer-und Herbstmonaten 1687 datiert werden. Die Komposition besteht aus einer vierteiligen homophonen Leistung der Choralverse, mit einem Ritornell durch die begleitenden Instrumente zwischen den Strophen gespielt. Eine etwas polyphonen "Amen" beendet die Arbeit.