Instrumente
Ensemblen
Oper
Komponisten
Performers

Noten $31.49

Im Original

Benjamin Britten. Te Deum In C. SATB. Orchestra. Sheet Music. SATB, Orchestra. SATB. ORCH. Benjamin Britten.

Übersetzung

Benjamin Britten. Te Deum in C. SATB. Orchester. Noten. SATB, Orchester. SATB. ORCH. Benjamin Britten.

Im Original

In preparing for publication the 1935 orchestral version of Britten's Te Deum in C, it became clear that there were a number of discrepancies between the manuscript and the original 193 vocal score. Some of these were minor. different articulation and dynamic markings, something Britten was later very fussy about, but perhaps left unchanged on proof because of his relative inexperience at this stage of his career with the processes of music publishing. Others were more important. wrong pedal notes, for example, which Britten failed to notice on proof, and which have been perpetuated in performances and recordings for nearly seventy years. These have been corrected in the new edition of the vocal score and in the orchestral score. Britten clearly used the published vocal score to prepare his orchestral version. The two versions have been made consistent in other details - rehearsal cues and bar numbers, for example - since Britten intended choristers to use the vocal score to perform the orchestral version. This would have been an easy task, for these is little discrepancy in essential details between versions. a rare departure occurs in bars 53 to 56, where the works 'Lord God of Sabaoth' are unaccompanied in the orchestral version, but doubled by Organ in the original. Sustained Organ chords are often filled out with arpeggiated string writing, while the spacing of chords is frequently much wider in the string version, with melodies transposed into different octaves. Although harmony in both versions is identical, voice leading is sometimes altered in the latter to make it better suited to the idioms of the instruments concerned. So, although in essence the two versions are the same, the soundworld explored in each is quite distinct. Britten's orchestral version should neither be viewed as an occasional piece nor considered solely a liturgical work, like many of his choral pieces from the 1930s and 1940s, it is equally at home in church and concert hall.

Übersetzung

Bei der Vorbereitung für die Veröffentlichung der 1935 Orchesterfassung von Brittens Te Deum in C, wurde klar, dass es eine Reihe von Diskrepanzen zwischen der Handschrift und der ursprünglichen 193 Klavierauszug. Einige von ihnen waren gering. unterschiedliche Artikulation und Dynamik-anweisungen, war etwas, Britten später sehr wählerisch, aber vielleicht unverändert Beweis wegen seiner relativen Unerfahrenheit in diesem Stadium seiner Karriere mit den Prozessen der Musikverlage links. Andere waren wichtiger. falsche Pedaltöne, zum Beispiel, die Britten versäumt, auf Beweis bemerken, und die haben in Aufführungen und Aufnahmen für fast 70 Jahre verewigt. Diese wurden in der neuen Ausgabe des Klavierauszug und in der Orchesterpartitur wurde korrigiert. Britten eindeutig verwendet die veröffentlichten Klavierauszug zu seiner Orchesterfassung vorbereiten. Die beiden Versionen sind in weiteren Einzelheiten in Einklang gebracht - Generalprobe Signale und Taktzahlen, zum Beispiel - da Britten bestimmt Chorsänger, den Klavierauszug zu verwenden, um die Orchesterfassung durchführen. Das wäre eine leichte Aufgabe, denn diese ist wenig Diskrepanz in wesentlichen Details zwischen den Versionen. eine seltene Abflug, in Bars 53 bis 56, in der Herr Zebaoth "Die Arbeiten werden ohne Begleitung in der Orchesterfassung, sondern durch Orgel in der Original verdoppelt. Anhalt Orgel Akkorde werden oft mit Arpeggio Streichersatz gefüllt, während der Abstand der Akkorde in der String-Version oft viel breiter, mit Melodien in verschiedenen Oktaven transponiert. Obwohl Harmonie in beiden Versionen identisch, Stimmführung wird manchmal in der zweiten geändert, um sie an die Idiome der betreffenden Instrumente besser geeignet zu machen. Also, auch wenn im Wesentlichen die beiden Versionen die gleichen sind, ist die Klangwelt in jeder erforscht ziemlich verschieden. Brittens Orchesterfassung sollte weder als Gelegenheitsstück nur ein liturgisches Werk angesehen, noch in Betracht gezogen werden, wie viele seiner Chorwerke aus den 1930er und 1940er Jahren, ist es ebenso zu Hause wie in der Kirche und Konzertsaal.