Komponisten

Franz Tunder

Stimme
Violine
Bratsche
Sopran
Violone
Bass
Organ
Alt
Viola da gamba
String ensemble
Geistliche Musik
Sacred cantatas
Kantaten
Arien
Buch der Psalmen
Sinfonia
Chorale prelude
Sacred songs
Lied
Fuge
nach Beliebtheit

A

Ach Herr, lass deine lieben EngeleinAn Wasserflüssen Babylon

C

Christ lag in Todesbanden

D

Da mihi DomineDominus illuminatio mea

E

Ein feste Burg ist unser GottEin kleines Kindelein

F

Franz Tunders GesangswerkeFuga (Leckage)

H

Helft mir, Gott's Güte preisenHerr, nun lässest du deinen DienerHosianna dem Sohne David (Hosianna DM Sohne David)

J

Jesus Christus unser Heiland

N

Nisi Dominus aedificaverit

O

O Jesu Dulcissime

P

Praeludium in G minor (Praeludium in g-Moll)

S

Salve coelestis paterSalve mi JesuSinfonia à 7 violeStreuet mit Palmen

W

Wachet auf! Ruft uns die StimmeWend' ab deinen Zorn, lieber Herr
Wikipedia
Franz Tunder (* 1614 in Lübeck; † 5. November 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.
Tunder sollte nach älterer Ansicht in Bannesdorf oder Burg auf Fehmarn geboren sein, nach neueren Erkenntnissen ist jedoch Lübeck sein Geburtsort. Nach Angabe von Johann Mattheson war Tunder ein Schüler von Girolamo Frescobaldi; die heutige Forschung bezweifelt dies jedoch und vermutet eher, dass Tunders Amtsvorgänger Johann Heckelauer Schüler Frescobaldis war. In dessen Nachfolge wirkte Tunder von 1632 bis 1641 in Schloss Gottorf als Hoforganist Friedrichs III.
Danach war er von 1641 bis zu seinem Lebensende als Nachfolger von Peter Hasse Organist, ab 1647 im Nebenamt auch Werkmeister (d. h. Verwaltungsleiter) an der Marienkirche in Lübeck. Tunder war der Vorgänger und Schwiegervater des Orgelvirtuosen Dietrich Buxtehude. Er führte in Lübeck die bis heute andauernde Tradition der Abendmusiken ein. Franz Tunder gilt als einer der großen Vertreter der Norddeutschen Orgelschule, so prägte er als einer der ersten den Typus der norddeutschen Toccata. Sein Werk, das auch Vokalmusik umfasste (Motetten, geistliche Arien, Choralkantaten), ist größtenteils verschollen. Ungeachtet dessen sind die erhaltenen Werke von einer archaischen Großartigkeit mit kühnen Harmonien, die das spätere Werk von Buxtehude und Bach vorbereitete.
Nach ihm ist der Asteroid (7871) Tunder benannt.
für Orgel:
Die mit der Autorenangabe Heinrich Scheidemann überlieferten, umfangreichen Choralfantasien
sowie
wurden von Klaus Beckmann Franz Tunder zugewiesen.